17. September 2025
Finanzen
Wohnimmobilien 2025 – Nachfrage nach großen Objekten stabil
Moderne Wohnanlagen mit vielen Einheiten bleiben 2025 eine gefragte Anlageklasse – Stabilität und Nachfrage gehen hier Hand in Hand./AdobeStock_457635133
Ein Markt mit klarer Richtung Wohnimmobilien 2025 stehen im Zeichen der Stabilisierung: Nach turbulenten Jahren mit steigenden Zinsen, hohen Baukosten und Zurückhaltung bei Investoren zeigt der aktuelle Mid-Year Real Estate Market Outlook von CBRE, dass besonders große Wohnanlagen weiterhin gefragt bleiben. Während viele andere Segmente mit rückläufigem Transaktionsvolumen kämpfen, bleibt das Interesse an größeren Portfolios […]

Ein Markt mit klarer Richtung

Wohnimmobilien 2025 stehen im Zeichen der Stabilisierung: Nach turbulenten Jahren mit steigenden Zinsen, hohen Baukosten und Zurückhaltung bei Investoren zeigt der aktuelle Mid-Year Real Estate Market Outlook von CBRE, dass besonders große Wohnanlagen weiterhin gefragt bleiben.

Während viele andere Segmente mit rückläufigem Transaktionsvolumen kämpfen, bleibt das Interesse an größeren Portfolios hoch. Investoren setzen verstärkt auf Sicherheit, planbare Renditen und Standorte mit nachhaltiger Mieterstruktur.

Was das für Investoren bedeutet

Nach Angaben von CBRE fließen die meisten Mittel in Objekte, die eine langfristig stabile Einnahmequelle versprechen. Das umfasst moderne Bestandsimmobilien in guten Lagen ebenso wie größere Neubauprojekte, die bereits zu einem hohen Anteil vermietet sind. Besonders gefragt sind Standorte in Ballungsräumen, aber auch ausgewählte Mittelstädte profitieren von der Verschiebung der Nachfrage.

Für Investoren ist entscheidend: Nicht die schnelle Rendite, sondern Langfristigkeit und Risikoarmut stehen 2025 im Mittelpunkt. Große Wohnanlagen bieten durch ihre Größe eine Risikostreuung und bleiben deshalb auf den Einkaufslisten institutioneller Anleger.

Chancen für Eigentümer

Die Stabilität dieser Assetklasse wirkt sich auch auf Eigentümer aus. Wer im Besitz größerer Wohnanlagen ist oder über ein umfangreicheres Portfolio verfügt, kann in den kommenden Monaten mit guter Nachfrage rechnen. Verkaufsprozesse gestalten sich planbarer, auch wenn die Preisdynamik nicht mehr mit den Boomjahren vergleichbar ist.

Kleinere Eigentümer profitieren indirekt: Das Interesse an sicheren Mietobjekten wirkt stabilisierend auf den gesamten Markt. Selbst wenn die Preise in einigen Regionen stagnieren, signalisiert die Nachfrage nach großen Einheiten eine insgesamt robuste Entwicklung.

Fazit: Stabilität als Signal für die Branche

Die Ergebnisse des CBRE-Outlooks machen deutlich: Die Wohnimmobilienbranche bleibt in Bewegung, aber nicht mehr im Krisenmodus. Große Wohnanlagen behaupten sich, weil sie Sicherheit, verlässliche Renditen und Nachfragekraft vereinen. Für Eigentümer, Investoren und den Markt insgesamt ist das ein wichtiges Signal – Stabilität kehrt zurück, wenn auch mit neuen Schwerpunkten.

Quelle: CBRE – Deutschland Mid-Year Real Estate Market Outlook 2025

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner