21. Oktober 2017
Finanzen
Mit Expertenwissen zur Wunschimmobilie
Die wohl wichtigste Finanzierungsentscheidung in Ihrem Leben braucht auch die beste Beratung. Der niedrigste Zins steht nicht immer für die beste Finanzierung. Im persönlichen Beratungsgespräch erfahren Sie, wieviel Immobilie Sie sich leisten können.






Themen > Finanzen

Mit Expertenwissen zur Wunschimmobilie

Banken- und produktunabhängige Beratung nutzen

Thomas-Gogolok

Thomas Gogolok, Geschäftsführer TGI Finanzpartner GmbH & Co. KG: „Wir finden mit Ihnen die beste Finanzierung, beantragen die Fördermittel für Sie und begleiten auch die Auszahlung der Darlehen.“

Die wohl wichtigste Finanzierungsentscheidung in Ihrem Leben braucht auch die beste Beratung. Der niedrigste Zins steht nicht immer für die beste Finanzierung. Im persönlichen Beratungsgespräch erfahren Sie, wieviel Immobilie Sie sich leisten können.

Die Möglichkeiten realistisch einschätzen

Seien Sie realistisch in der Einschätzung der monatlichen Finanzierungsrate. Mehr als 45 % des monatlichen verfügbaren Nettoeinkommens sollten nicht für die Raten und Wohnnebenkosten eingeplant werden. Wenn Sie die Finanzierungssumme durch 250 teilen, haben Sie ungefähr die monatliche Rate für eine Darlehenslaufzeit von ca. 28 Jahren. Die Erwerbsnebenkosten für Makler, Notar und Grunderwerbsteuer sollten aus Eigenkapital aufgebracht werden.

Lange Sicherheit wählen

Je knapper die Haushaltsrechnung ist, desto länger sollte die Zinssicherheit sein. Mit Volltilgungsdarlehen über 25, 30 oder 40 Jahren und Konstantdarlehen gibt es heute attraktive Angebote für eine risikolose Finanzierung über die gesamte Laufzeit. Beugen Sie damit Zinsrisiken in der Zukunft vor! Die langfristige Zinsbindung geht nicht zu Lasten der Flexibilität: Nach zehn Jahren Vertragslaufzeit hat der Kreditnehmer das Recht, den Kredit kostenfrei zu kündigen.

Auf Flexibilität achten

Neben einer hohen Zinssicherheit wünschen sich viele Darlehensnehmer gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Finanzierung. Das ist heutzutage kein Problem: Kostenlose Sondertilgungsoptionen von 5 – 10 Prozent jährlich und mehrfache Tilgungssatzwechsel während der Darlehenslaufzeit sind durchaus üblich. Bei Konstantdarlehen mit Tilgung über ein Bauspardarlehen besteht sogar eine komplette Sondertilgungsmöglichkeit.

Gesparte Zinsen in die Tilgung stecken

Niedrige Tilgung ist trügerisch! Wer nur wenig tilgt, freut sich zwar über eine niedrige Rate aber das böse Erwachen kommt zum Schluss, wenn die Zinsfestschreibung ausläuft. Hohe Restschulden erhöhen das Risiko einer Anschlussfinanzierung in einer Zeit höherer Zinsen!

Fördergelder nutzen

Noch immer bleiben viel zu viele Immobilien ungefördert! Schlechte Beratung und mangelnde Informationen über Fördermöglichkeiten sind häufig der Grund dafür. Sowohl KfW-Darlehen für Kauf, Modernisierung und Neubau als auch Förderdarlehen der IB.SH sind hervorragende Möglichkeiten zu mietähnlicher Belastung in die eigenen Wände zu kommen. Vorsicht bei Wohnriester-Angeboten, verlangen Sie eine intensive Beratung auch über die steuerlichen Folgen im Alter.

TGI Finanzpartner
GmbH & Co. KG
Tel.: 04307 824980

www.tgi-partner.de

Weitere Artikel
zum Thema Finanzen

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner