Monat: März 2021

Was Hausverkäufer heute erwarten

Bei jedem Immobilienverkauf ist das Ziel das gleiche: zum höchstmöglichen Preis, schnell und reibungslos zu verkaufen! Die meisten Verkäufer suchen sich in der Regel hierfür Hilfe bei einem fachkompetenten Makler. Sie sollten sich bei der Wahl des Maklers nicht nur an dem in Aussicht gestellten Verkaufspreis orientieren, sondern auch…

Weiterlesen

Was passiert mit dem Darlehensvertrag bei Bankenwechsel oder Immobilienverkauf?

Für eine Kündigung der bestehenden Baufinanzierung gibt es verschiedene Gründe. So kann es sein, dass veränderte Lebensumstände, wie sie z. B. durch Familienzuwachs oder plötzliche Arbeitslosigkeit entstehen, den Verkauf der eigenen Immobilie notwendig machen. Oft winkt auch die Möglichkeit, durch einen Bankenwechsel deutlich bessere Konditionen…

Weiterlesen

Welchen Schutz bietet eine Mietausfallversicherung?

Mietausfälle stellen für Vermieter ein erhebliches finanzielles Risiko dar. Als Eigentümer einer vermieteten Wohnimmobilie müssen Sie oft selbst noch Kredite dafür abzahlen. Fallen Mieteinnahmen dann über einen längeren Zeitraum aus, kann Sie das ziemlich schnell in den finanziellen Ruin treiben. Doch auch eine Mietausfallversicherung sichert das Risiko nur in bestimmten Fällen ab…

Weiterlesen

Maklerrecht: Zur Hinweispflicht des Maklers

Eine Hinweispflicht des Maklers auf bestimmte Umstände des nachgewiesenen Objekts setzt voraus, dass dem Makler die Bedeutung des betreffenden Umstandes für den Entschluss des Auftraggebers erkennbar und dieser offenbar gerade insoweit belehrungsbedürftig ist.

Weiterlesen

Zehn Gründe für einen Qualitätsmakler

Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie gehört für viele Menschen zu den wichtigsten und komplexesten Geschäftsabschlüssen in ihrem Leben. Deshalb ist es verständlich, dass viele potenzielle Käufer oder Verkäufer unsicher oder überfordert sind. Dann ist guter Rat gefragt – und den findet man bei einem guten Makler.

Weiterlesen

Doppelt vermietet

Eigentlich sollte man meinen, dass es gar nicht möglich ist, einen zu einer Wohnung gehörenden Kellerraum zweimal zu vermieten. Denn die Doppel-Nutzer müssten das ja schnell bemerken und dagegen protestieren. Doch wenn es tatsächlich zu einer solchen Situation kommt, dann kann nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS eine Mietminderung geltend gemacht werden…

Weiterlesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner