Genehmigungszahlen ziehen wieder an – aber nicht genug
Nach langer Durststrecke verzeichnen die Statistischen Landesämter erstmals wieder ein Plus bei den Baugenehmigungen. Im September wurden in Deutschland deutlich mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahresvergleich. Die leichte Entspannung auf dem Baukosten- und Zinsmarkt scheint Wirkung zu zeigen.
Doch trotz des Anstiegs bleibt das Niveau insgesamt niedrig. Die Zahlen reichen nicht aus, um den immensen Bedarf von rund 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr zu decken.
Warum mehr Genehmigungen noch keine Trendwende bedeuten
Die neuen Genehmigungen bedeuten nicht automatisch mehr fertiggestellte Wohnungen. In den vergangenen Jahren wurde rund jede dritte genehmigte Wohnung gar nicht gebaut – vor allem wegen hoher Kosten und Unsicherheiten in der Branche.
Zwischen Planung, Genehmigung und Baustart entsteht eine wachsende Lücke. Genau deshalb sehen Experten die aktuellen Zahlen als Momentaufnahme, nicht als strukturelle Erholung.
Finanzierung bleibt ein Bremsklotz
Trotz sinkender Baupreise und stabilisierter Zinsen bleibt die Finanzierung schwierig. Banken prüfen strenger, Projekte rechnen sich oft nur schwer – besonders im bezahlbaren Segment. Bauherren warten ab, Investoren schieben Projekte auf.
Ohne Planungssicherheit droht das Plus bei den Genehmigungen ein kurzer Ausschlag zu bleiben.
Großstädte besonders betroffen
Gerade in Ballungsräumen herrscht weiter akuter Wohnungsmangel. Hier ist der Abstand zwischen Genehmigungen und real gebauten Wohnungen besonders groß. Gründe sind u. a.:
– hohe Grundstückspreise
– komplexe Planungsverfahren
– fehlende Förderungen
– geringe Wirtschaftlichkeit im sozialen Wohnungsbau
Die Folge: Mieten steigen weiter, bezahlbarer Wohnraum bleibt knapp.
Welche Maßnahmen jetzt helfen würden
Verbände und Experten fordern:
• verlässliche Förderprogramme für Neubau & Sanierung
• entschlackte Genehmigungsverfahren
• besser kalkulierbare Finanzierung
• Unterstützung für kommunale & genossenschaftliche Bauträger
Nur mit strukturellen Veränderungen wird das Plus an Genehmigungen zu echten Fertigstellungen führen.
Fazit: Leichter Aufschwung, aber keine Entwarnung
Der Anstieg der Baugenehmigungen ist ein positives Signal – aber längst kein Wendepunkt. Deutschland bleibt beim Neubau weit hinter seinen Zielen zurück.
Ob aus den Genehmigungen in den kommenden Monaten reale Baustarts werden, entscheidet sich an der Wirtschaftlichkeit und an politischen Rahmenbedingungen.

