22. Juni 2017
Finanzen
Ungefördert sollst Du nicht wohnen!
„Eigenheim, Glück allein!“ ist, wie letztens in der SZ zu lesen war, die Devise für 4 von 5 Bundesbürgern. Allerdings gehören wir in Deutschland mit einer Eigentumsquote von knapp 45 % mit Schweden und der Schweiz zu den Schlusslichtern in Europa.






Themen > Finanzen

Ungefördert sollst Du nicht wohnen!

Geschenktes Geld vom Staat dank KfW

Barbara Hlubek, Finanzierungsspezialistin TGI:
„Wer sich bei Fördermitteln nicht beraten lässt und auf ­öffentliche Mittel verzichtet, verschenkt bares Geld!“

„Eigenheim, Glück allein!“ ist, wie letztens in der SZ zu lesen war, die Devise für 4 von 5 Bundesbürgern. Allerdings gehören wir in Deutschland mit einer Eigentumsquote von knapp 45 % mit Schweden und der Schweiz zu den Schlusslichtern in Europa. In den Großstädten sinkt die Quote sogar auf bis zu 1 %. Warum dann aber immer noch so viele Eigentumsprojekte ungefördert bleiben, ist nur schwer nachzuvollziehen, denn öffentliche Fördermittel machen den Weg ins Eigentum oft deutlich einfacher oder überhaupt erst möglich.

 Egal ob Neubau, Kauf, Wohnung oder Haus – kein selbstgenutztes Wohneigentum muss ungefördert bleiben. Jeder, der selbstgenutzten Wohnraum kauft oder baut hat Anspruch auf ein Darlehen bis 50.000 € aus dem Wohneigentumsprogramm, unabhängig vom Einkommen oder energetischen Anforderungen. Auch wenn die maximale Zinsfestschreibung in diesem Programm nur 10 Jahre beträgt, ist das Darlehen als Volltilgungsdarlehen z. B. über 23 Jahre zu attraktiven Konditionen ohne Zinsrisiko darstellbar.

Bei Neubauten locken bei einer Darlehenshöhe von 100.000 € je Wohneinheit Tilgungszuschüsse zwischen 5.000 € und 15.000 € je nach Energieeffizienzstatus. Der effektive Vergleichszins nach Tilgungszuschuss liegt deutlich unter dem Marktzins.

Für Käufer von Bestandsimmobi­lien und auch für Eigentümer gibt es für altersgerechte Modernisierung oder energetische Sanierung  günstige Fördermittel der KfW ab 0,75 % oder Zuschüsse als geschenktes Geld vom Vater Staat. Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) wird ab 01. Juli die energetische Beratung vor Ort mit bis zu 800 € bezuschusst.  Eigentümer sollten im Rahmen einer anstehenden Anschlussfinanzierung das Thema Werterhalt oder Wertsteigerung durch geförderte Modernisierungsmaßnahmen gleich mitbetrachten.

Leider stehen bei der Immobi­lienfinanzierung in der Bankfiliale immer noch die eigenen Bankprodukte im Mittelpunkt der Beratung und nicht die optimale Kundenlösung unter Einbeziehung von Fördermitteln und öffentlichen Darlehen. Öffentliche Mittel als Nachrangdarlehen eingesetzt wirken wie ein Turbo für das Eigenkapital und machen viele Finanzierungen zu mietähnlichen Konditionen überhaupt erst möglich. Die Fördermittelspezialisten von TGI beraten Sie unabhängig, übernehmen die Beantragung und begleiten Sie auch bis zur Auszahlung der Darlehen.

TGI Finanzpartner
GmbH & Co. KG
Tel.: 04307 824980
www.tgi-partner.de

Weitere Artikel
zum Thema Finanzen

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner