23. August 2022
Bauen & Wohnen, Top-Thema
Smart Home & Co. – Intelligente Unterstützung auch für 65+
Smarthome_Rentner
Viele ältere Menschen haben das Bedürfnis bis ins hohe Alter selbstbestimmt im eigenen Zuhause wohnen zu können. Das Angebot seniorengerechten Smart Home-Anwendungen und Assistenzsystemen ist groß.
Das Angebot an seniorengerechten Smart Home-Anwendungen und technischen Assistenzsystemen ist groß. Ebenso groß ist bei vielen älteren Menschen das Bedürfnis, bis ins hohe Alter selbstbestimmt im eigenen Zuhause wohnen zu können. Smarte Anwendungen und Systeme können hierbei unterstützen und dazu beitragen, dass trotz Einschränkungen oder eventueller Pflegebedürftigkeit ein Verbleib im vertrauten heimischen Umfeld möglich ist. Doch was genau steckt hinter dem Begriff „Smart Home“? Was beschäftigt Seniorinnen und Senioren in diesem Zusammenhang? Und wie können smarte Technologien in den eigenen vier Wänden eingesetzt werden? 

Das intelligente und vernetzte Zuhause 

In einem klassischen „Smart Home“ sind verschiedene internetfähige Geräte in der Wohnumgebung miteinander vernetzt und können untereinander kommunizieren. Zentral gesteuert werden diese entweder im eigenen Zuhause oder aus der Ferne – beispielsweise per Tablet oder Smartphone. In die Vernetzung können u.a. smarte Geräte oder Elemente im Haushaltsbereich (z.B. Lichtquellen, Heizung) oder aus der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik (z.B. digitale Sprachsteuerungsassistenten, Smart TV) einbezogen werden. Zudem gibt es eine Reihe an Einzelprodukten und technischen Assistenzsystemen, die in ihrer Funktionsweise smart sind, jedoch nicht zwangsläufig mit die gesamte Wohnungsvernetzung eingebunden sind (z.B. smarter Medikamentenspender, digitaler Türspion).

Motivation für die Nutzung smarter Technologien 

Geht es um den Mehrwert, den smarte Technologien im häuslichen Umfeld schaffen können, versprechen sich ältere Menschen vor allem die Erhöhung von Komfort und Sicherheit, verbesserte soziale Teilhabemöglichkeiten, Unterstützung im Alltagshandeln und eine Optimierung der häuslichen, pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung. Besonders groß ist in diesem Zusammenhang der Wunsch nach einem möglichst langen Erhalt der eigenen Selbstständigkeit, um den Übergang in ein Pflegeheim zu verhindern. Sofern smarte Technologien diese Punkte erfüllen, können sie damit einen wesentlichen Beitrag leisten, um ältere Menschen in ihrem Alterungsprozess kontinuierlich und zuverlässig zu begleiten, Risikoszenarien im Voraus zu erkennen und involvierte Personen darauf aufmerksam zu machen.

Wichtige Voraussetzungen: Leichte Bedienbarkeit und Datensicherheit 

Faktoren wie Datenschutz und -sicherheit sind Seniorinnen und Senioren besonders wichtig im Nutzungskontext smarter Technologien. Neben der Wahrung der eigenen Privatsphäre gibt es jedoch viele weitere Faktoren, die ältere Menschen voraussetzen, bevor sie der Vernetzung des eigenen Zuhauses und einer dauerhaften Nutzung smarter Anwendungen zustimmen würden. Dazu zählen Faktoren wie soziale Verträglichkeit,  leichte Bedienbarkeit, zuverlässige Funktionsfähigkeit, möglichst unsichtbar verbaute Technik sowie ein klar erkennbarer Alltagsnutzen. Ebenso entscheidend für die Anschaffung smarter Systeme und Technologien ist der nötige finanzielle Aufwand bzw. die Investitionsbereitschaft von Wohnungsunternehmen sowie Vermieterinnen und Vermietern.

Einige Beispiele für Smart Home-Anwendungsbereiche: 

  • Sicherheit in den eigenen vier Wänden (intelligente Eingangstüren, Sturzerkennung mittels Sensoren und Kameras, Brandschutz, Nachtbeleuchtung)
  • Komfort im heimischen Alltag (Steuerung von Heizung, Licht & Lüftung per Smartphone/Tablet, vernetzte Unterhaltungselektronik, Anbindung an Internet-Serviceplattformen / Online-Lieferdienste, Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote mittels Spielkonsolen)
     
  • Kommunikation und soziale Teilhabe (audiovisuelle Kommunikation mit Verwandten, Freunden oder Nachbarn, Vernetzung mit Kommune, Behörden, Ehrenamt über digitale Plattformen)

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Verbraucherzentrale e.V.

www.digital-kompass.de

Gestaltungsfreiheit nach Nestflucht

Gestaltungsfreiheit nach Nestflucht

Wenn die Kinder ausgezogen sind, beginnt auch für Eltern in der Regel ein neuer Lebensabschnitt. Sie können ihre eigenen Wohnträume umsetzen. Kinderzimmer verwandeln sich zum Beispiel in das lang ersehnte Lesezimmer oder ein Malatelier. Dabei dürfen Wände verschwinden und Grundrisse neu gedacht werden.

Solarkataster zeigt geeignete Dachflächen für PV-Anlagen

Solarkataster zeigt geeignete Dachflächen für PV-Anlagen

„Unser Kurs ist klar gesteckt – wir wollen 2035 klimaneutral Strom und Fernwärme für Kiel und die Region erzeugen. Auch unsere Kunden wollen wir beim Klimaschutz unterstützen und bieten Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen an. Das erste landesweite Solarkataster macht...

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner