Bei der Wohnungssuche wird schnell klar: Den wirklich perfekten Grundriss gibt es sehr selten. Bevor man sich aber von zu niedrigen, zu kleinen, zu schmalen oder zu schrägen Räumen vom Traumdomizil abbringen lässt, sollte man erst einmal überlegen, ob der erste Eindruck nicht ganz einfach optimiert werden kann. Schon ein wenig Wandfarbe reicht aus, um kleine Mängel zu kaschieren, Raumgrenzen aufzuheben und sie zum Beispiel optisch zu strecken. Dafür benötigt man nur etwas Farbpsychologie.
Wichtig zu wissen ist, dass verschiedene Töne unterschiedliche Wirkungen erzeugen. Helle Farben vermitteln etwa ein Gefühl von Weite und eignen sich daher besonders gut, um lange Flure und verwinkelte Zimmer optisch zu öffnen. Der Farbton beeinflusst zudem die gewünschte Stimmung: Für einen erfrischenden Effekt wählt man am besten kühle, helle Töne wie zum Beispiel Blau. Helle Farben schaffen aber nicht nur Raumhöhe, sondern auch -tiefe. Das kommt besonders Zimmern zugute, die wie in vielen Wohnungen und besonders in beliebten Altbauten klein ausfallen, darunter das Bad sowie das Arbeits- oder Kinderzimmer. Ein zartes Blau oder Grün lässt die Wände scheinbar zurücktreten. Wer es wärmer mag, greift für denselben Effekt zu Vanille- oder Lichtgelbtönen.