23. August 2022
Bauen & Wohnen, Top-Thema
Massiver Einbruch der Neubautätigkeit befürchtet
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen ist von Umfrage-Ergebnissen bei den Mitgliedsunternehmen alarmiert.

Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen ist von den Umfrage-Ergebnissen bei den Mitgliedsunternehmen des BFW alarmiert. Eine Umfrage zeigt: Der Wohnungsneubau bricht massiv ein. Die Mehrzahl der Unternehmen stellt ihre geplanten Projekte zurück oder hat sie bereits ganz aufgegeben. 

„In der aktuellen Situation ist Neubau ohnehin nicht mehr kalkulierbar wegen steigender Bauzinsen, explodierenden Baukosten und gestörten Lieferketten. Unsere Umfrage zeigt für die nahe Zukunft einen enormen Einbruch bei den Neubau-Projekten. 70 % der befragten Unternehmen geben an, sie werden die Hälfte der geplanten Projekte unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht mehr realisieren. Hochgerechnet bedeutet das einen Rückgang zwischen 50.000 und 75.000 neuen Wohnungen. Die Ziele der Bundesregierung von 400.000 Neubauwohnungen werden so nicht ansatzweise zu erreichen sein. Im Ein- und Zweifamilienhausbau gehen die Baugenehmigungen bereits massiv zurück. Die Nachfrage geht dramatisch zurück. Im Mehrfamilienhausbau sind die aktuell noch hohen Baugenehmigungszahlen trügerisch. Viele Projekte werden die Baufertigstellung nicht erreichen“ sagte BFW-Präsident Dirk Salewski.

„Wir haben in Deutschland weiterhin einen hohen Bedarf, vor allem im günstigen Segment. Wir brauchen jetzt verlässliche Förderbedingungen, wirtschaftliche und realistische Neubau-Anforderungen und vor allem mehr Bauland. Alle Regelungen müssen auf den Prüfstand und alle zusätzlichen Kostentreiber müssen ausgesetzt oder abgeschafft werden. Das neue QNG-Fördersiegel wird laut Umfrage nur von 6% der Unternehmen beantragt – es ist völlig unattraktiv und wirkungslos. Wenn wir nicht bauen können, weil es zu teuer, zu kompliziert oder einfach unrentabel ist, wird uns die Wohnungsnot noch lange begleiten.“

„Das neue GEG ist ein Anfang, weg von reiner Dämmung – dieser Weg muss entschlossen und zügig weiter gegangen werden. Klimaschutz und bezahlbares Wohnen sind zusammen umsetzbar, wenn zahlreiche willkürliche technische Regeln der Realität angepasst werden, so z.B.: die völlig übertriebenen Anforderungen bei der Auslegung von Heizungsanlagen. Wir brauchen einen neuen Pragmatismus für die Zukunft und vor allem Planungssicherheit“, so der BFW Präsident.

www.bfw-bund.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner