Hunde ohne Leine
Er hätte es wissen müssen. In der Hausordnung konnte ein Mieter und zweifacher Hundehalter nachlesen, dass seine Tiere auf den Gemeinschaftsflächen keinesfalls unangeleint herumlaufen dürfen…
Wenn man durch die Innenstadt auf Deutschlands zweitältesten Einkaufsmeile, der Holstenstraße, mit ihren vielen Geschäften, Restaurants und Cafés flaniert, sind schnell die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten points of interest erreicht: Das Kieler Schloss nahe der Hafenpromenade Kiellinie, der von innen zu besteigende, stolze 107 m hoch ragende Kieler Rathausturm, die 1242 als gotischer Hallenbau errichtete Nicolaikirche, der unter Denkmalschutz stehende backsteinrote Jugenstilbau des Opernhauses, der Hiroshima-Park am Kleinen Kiel bis hin zu einem der imposantesten Bauwerke der Stadt, dem Hörn Campus, in dem die maritimen Elemente Wind und Wasser in Form eines Glassegels dargestellt werden.
Auch Kunst und Kultur werden in der Landeshauptstadt gelebt. Die Kunsthalle lädt zu wechselnden Ausstellungen ein, die Niederdeutsche Bühne hält die plattdeutsche Sprache hoch und die Gegenwartskunst findet ihren Platz in der Stadtgalerie. Im Computermuseum kann man in die Entstehung der digitalen Welt eintauchen und das Freilichtmuseum Molfsee ermöglicht einen Gang durch das Leben und Arbeiten in den vergangenen Jahrhunderten in Schleswig-Holstein.
Auch ein paar stille Zeitzeugen der Kriege kann man in und um Kiel erkunden. Das Marine-Ehrenmal in Laboe ist eines davon. Dieses Denkmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren mahnt an das Gedenken von 35.000 auf See gefallene Soldaten der Kaiserlichen Flotte während des ersten Weltkrieges. Nicht weit entfernt befindet sich das U-Boot auf dem Strand, welches im zweiten Weltkrieg in den Dienst gestellt wurde. Hier kann man sich höchstpersönlich von der klaustrophobischen Enge überzeugen, in der die Soldaten monatelang in den Tiefen des Nordmeeres leben mussten.
Ein weiteres Mahnmal des 3. Reiches ist der Flandernbunker, ein ehemaliger Marine-Hochbunker am Tirpitzhafen. Diese Kriegsruine zeigt einmal mehr den Wahnsinn der damaligen Zeit und dient nun als Begegnungs- sowie Bildungsstätte und Museum. Und es gibt viele kleine Mahnmale, die bei hastigem Schritt schnell mal übersehen werden – die Stolpersteine. Der aufmerksame Spaziergänger entdeckt auch in Kiel vor seinen Füßen die quadratischen, in den Bürgersteig eingelassenen Messingwürfel, die an das Schicksal der durch die Nationalsozialisten deportierten, vertriebenen und ermordeten Menschen erinnern sollen.
Wer die Natur liebt, der taucht ein in den Alten Botanischen Garten mit seinem beeindruckenden Baumbestand, den wunderbaren Sträuchern und der Ruhe, die man dort finden kann. Wer nicht so gern in offene Gewässer springt, für den ist das Aquarium eine trockene Alternative, um die Unterwasserwelt der Ostsee-Bewohner hautnah bestaunen zu können. Und wenn man den Tag bei einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen möchte, dann pilgert man zum Schrevenpark und erholt sich vom sightseeing.
Wollen Sie sich lieber, anstatt am heißen Grill zu stehen, rundherum verwöhnen lassen, dann kehren Sie ein in die vielen kleinen Cafés und Restaurants der Fördestadt, z. B. bei MUM & DAD, im Künstlertreff Café Godot, im mmhio, im Charmissimo oder Sie genießen den tollen Ausblick über die Förde im Restaurant Längengrad hoch oben auf Deck 4 des Schwedenkais und beobachten die Fähren und Kreuzfahrtschiffe beim Ein- und Auslaufen.
Er hätte es wissen müssen. In der Hausordnung konnte ein Mieter und zweifacher Hundehalter nachlesen, dass seine Tiere auf den Gemeinschaftsflächen keinesfalls unangeleint herumlaufen dürfen…
Damit sich die Eigentümer von Nachbargrundstücken bei Neu- und Ausbauten nicht allzu sehr auf die Pelle rücken, gibt es im Baurecht genaue Regelungen zu den Abstandsflächen. Auf deren Einhaltung kann man nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS als Betroffener pochen – zumindest dann, wenn man in der Vergangenheit nicht schon selbst dagegen verstoßen hat.
Am 23. Dezember 2020 ist das neue ,Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser’ in Kraft getreten. Zukünftig ist es nicht mehr möglich, dass ein Immobilienmakler für den ihn beauftragenden Verkäufer unentgeltlich tätig wird und der Käufer die Maklerprovision allein übernehmen muss. Der Verkäufer muss in diesem Falle mindestens die Hälfte der Provision übernehmen.
Die staatlich verordnete Schließung der Verkaufsstätte wegen COVID-19 ist weder ein Mietmangel noch Teil der Unmöglichkeit. Solange der Mieter das Risiko trägt, mit dem Objekt Gewinne erzielen zu können, führen befristete Schließungen nicht zum Wegfall der Geschäftsgrundlage.
In einem Makleralleinauftrag kann wirksam eine an den Zeitbedarf für eine erfolgversprechende Tätigkeit orientierte Mindestlaufzeit vereinbart werden mit der Maßgabe, dass eine zunächst vereinbarte Vertragslaufzeit sich automatisch verlängert, soweit nicht eine Kündigung erklärt wird. BGH, Urteil vom 28.05.2020 – I ZR 40/19
In der Entscheidung des BGH vom 28.05.2020 – III ZR 58/19 war Gegenstand der rechtlichen Prüfung, ob und in welchem Umfang ein Notar gehalten ist, zu überprüfen, ob der Käufer eines Grundstücks Verbraucher ist. Im Rahmen des Kaufvertrages erwarb der Käufer ein Mehrfamilienhaus mit vier teilweise vermieteten Eigentumswohnungen zum Kaufpreis von insgesamt E 140.000,–. Der Käufer hatte den Kaufvertragsentwurf vor dem Beurkundungstermin nicht erhalten. Es ging deshalb um die Frage, ob …
IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel
Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de