21. Mai 2025
Bauen & Wohnen
Fachkongress auf Zanders zeigt klaren Trend: Umbau vor Neubau
Auf dem Fachkongress „Weiter geht’s!“, diskutierten Experten Entwicklungschancen brachliegender Flächen und Gebäude – einem Themenschwerpunkt der REGIONALE 2025
  • Auf dem Fachkongress „Weiter geht’s!“, diskutierten Experten Entwicklungschancen brachliegender Flächen und Gebäude – einem Themenschwerpunkt der REGIONALE 2025
  • Viele der Referenten zeigten, wie alte Gebäude und Brachflächen neu genutzt und Städte dadurch attraktiver und umweltfreundlicher werden
  • NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach eröffnete während des Kongresses offiziell den Zeitraum, in dem die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand ihre Projekte präsentiert

Bergisch Gladbach – Veranstaltet von der REGIONALE 2025 Agentur in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur bot der Kongress „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen“ eine Plattform, auf dem Experten über die Chancen und Herausforderungen von brachliegenden Flächen und Gebäuden diskutierten.  In seiner Keynote betonte Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, dass die Zukunft des Bauens in einer neuen Kultur liege und er wünschte sich, dass die Geschichte, der emotionale Wert und das Potenzial eines alten Gebäudes mehr wertgeschätzt würde. Menschen wollen schöne Gebäude haben, dies belege eine aktuelle Studie der Bundesstiftung Baukultur, bei der 90 Prozent der Befragten die optisch gelungene Gestaltung eines Gebäudes als wichtigstes Kriterium nannten. „Dies spricht eindeutig für die Sanierung eines Gebäudes und nicht für Abriss und Neubau“, so Nagel.

Die Umbaupotenziale und die Bandbreite der Projekte im Bergische RheinLand stellte anschließend Anne Jentgens vor, Projektmanagerin der REGIONALE 2025 Agentur: „Die REGIONALE 2025 wirft einen Scheinwerfer auf die ganze Vielfalt der Bestandsentwicklung – von der 36 Hektar großen Brachfläche bis zum kleinen Ladenlokal, vom mittelalterlichen Ortskern bis zur Nachkriegsarchitektur und von kommunalen oder privaten bis zu ehrenamtlich getragenen Projekten. Wir bieten den Projektverantwortlichen eine Plattform und werben für einen wertschätzenden Umgang mit dem Bestand.“ Zum Zukunftsthema „Weiter geht’s!“ veranstaltet die REGIONALE 2025 über den Kongress hinaus regelmäßig Veranstaltungen, veröffentlicht Reportagen und hat die Webseite www.weiter-gehts.com gestartet.

Auf dem zweitägigen Kongress „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen“ auf dem Zanders-Areal in Bergisch Gladbach rückte die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand am 12. und 13. Mai 2025 eine nachhaltige Stadtentwicklung in den Fokus. Das vielfältige Programm mit Fachvorträgen, interaktiven Formaten, Führungen und einer begleitenden Ausstellung zog an jedem Kongresstag über 500 Besucher*innen aus Planungsbüros, Immobilienwirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik an.

Der Veranstaltungsort Zanders – ein 36 Hektar großes Areal mitten in Bergisch Gladbach – bot als zentrales Leuchtturmprojekt der REGIONALE das passende Umfeld für den Kongress: Mit dem Umbau der ehemaligen Papierfabrik entsteht ein neues, zukunftsfähiges Quartier mitten im Stadtzentrum.

Das Kongressprogramm beleuchtete die gesamte Bandbreite der Bestandsentwicklung – von Industriearealen bis Ladenlokalen, von jung bis alt, von Umnutzung bis Re-Use. Dabei wurden konkrete Praxisbeispiele aus dem Bergischen RheinLand, Nordrhein-Westfalen und auch außerhalb Deutschlands präsentiert. Mehr als 45 Referent*innen zeigten auf, wie bestehende Gebäude und Brachflächen transformiert werden können – und damit einen Beitrag zu Klimaschutz, Ressourcenschonung und lebenswerten Städten leisten.

Auf der begleitenden Ausstellung kamen die Teilnehmenden direkt mit Vertreter*innen von Institutionen aus Bund, Land und Region ins Gespräch. Projektbeispiele und Förderangebote boten Inspiration und konkrete Unterstützung.

Eingebettet in den zweitägigen Fachkongress war ein großer Empfang, mit dem die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand am 12. Mai 2025 den Start in die kommenden 15 Monate feierte, in denen sie sowohl der Öffentlichkeit als auch dem Fachpublikum zahlreiche Projekte vor Ort präsentiert. Vor rund 500 Gästen eröffnete Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, offiziell die Präsentation der REGIONALE 2025, die unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ steht. In ihrer Rede würdigte sie die Vielfalt und Qualität der REGIONALE-Projekte und betonte deren Bedeutung für die Entwicklung des Bergischen RheinLands.

„Die REGIONALEn sind Motoren für Wirtschaft, Fortschritt und Zusammenleben. Das Bergische RheinLand ist ein Schatz, der mit der REGIONALE noch sichtbarer gemacht werden soll. Als Land haben wir das starke Engagement vor Ort intensiv unterstützt und ermutigen weiterhin, die geschaffenen Netzwerke und Strukturen weiterzuführen und weiterhin auch ungewohnte Wege zu beschreiten. Denn das ist Heimatgestaltung im besten Sinne, bei der die Beziehung zwischen Stadt und Land, urbaner Rheinschiene und bergisch Ländlichem gleichwertig erlebbar wird. Die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand hat sich strategisch und inhaltlich gut aufgestellt und viele gute Projekte auf den Weg gebracht“, so Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bildquelle: REGIONALE 2025 Agentur/Julia Holland

Über die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Projektraum Bergisches RheinLand umfasst 28 Kommunen im Oberbergischen Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und im östlichen Rhein-Sieg-Kreis. Zu den Aufgaben der REGIONALE 2025 gehören die Qualifizierung von Konzepten und Projekten, die Beratung der einzelnen Projektträger und die Kommunikation des Strukturprogramms. Thematisch werden Projekte entlang der Zukunftsthemen „Weiter geht’s!“, „Alles Ressource!“, „Das Gute Leben selbst gemacht!““, „Neues Machen!“ sowie „Hin und weg!“ qualifiziert. Von Mai 2025 bis Juli 2026 findet unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ der Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 statt.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner