3. Juli 2020
Finanzen
Die eher unbekannten Förderprogramme
Hendrik Stoltenberg Geschäftsführer bei TGI Finanzpartner GmbH & Co. KG
Von den allgemein bekannten Programmen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) haben die allermeisten schon einmal gehört. In der konkreten Umsetzung eines Finanzierungskonzeptes werden aber oftmals nicht alle Förderungsmöglichkeiten von Banken und Beratern ausgeschöpft. Sicherlich macht das auch nicht in jedem Fall Sinn, da Sie auf (bezahltes) Fachwissen von Ingenieuren oder Energiesachverständigen angewiesen wären. In vielen Fällen ist aber auch diese Baubegleitung extra förderfähig.






Themen > Finanzen

Die eher unbekannten Förderprogramme

Hendrik Stoltenberg, Geschäftsführer bei TGI Finanzpartner GmbH & Co. KG

Von den allgemein bekannten Programmen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) haben die allermeisten schon einmal gehört. In der konkreten Umsetzung eines Finanzierungskonzeptes werden aber oftmals nicht alle Förderungsmöglichkeiten von Banken und Beratern ausgeschöpft. Sicherlich macht das auch nicht in jedem Fall Sinn, da Sie auf (bezahltes) Fachwissen von Ingenieuren oder Energiesachverständigen angewiesen wären. In vielen Fällen ist aber auch diese Baubegleitung extra förderfähig.

Nehmen wir an, ein gebrauchtes Haus weist durch eine umfangreiche Sanierung einen aktuelleren energetischen Standard auf, so können Sie einen vergünstigten Kredit bis zu E 120.000,– beantragen und noch einen Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu E 48.000,– erhalten. Selbst für einzelne Maßnahmen gibt es einen Zuschuss von 20 %, bis zu E 10.000,–. Nur selten sind die Landesförderprogramme der Investitionsbank Schleswig-Holstein für die Kunden ein Begriff. Das Land Schleswig-Holstein plant beispielsweise eine Neuauflage des „Zuschusses für den Einbruchschutz“ – auch auf Bundesebene kann hierfür ein Zuschuss bei der KfW beantragt werden. Für den Umbau bestehender Immobilien mit Maßnahmen zur sogenannten Barrierereduzierung lassen sich ebenfalls zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse beantragen.

Das Baukindergeld des Bundes über die KfW kennen viele als Zuschuss für Familien mit Kindern. Das Darlehen IB.SH Baukindergeld in Höhe von E 12.000,–, kann als Eigenkapitalersatz genutzt werden und wird zusätzlich zinslos vergeben. Auch die Erweiterung durch das IB.SH Baukindergeld Plus mit einem zinsgünstigen Darlehen von E 50.000,– und 25 Jahren Zinssicherheit kann für einige Familien beantragt werden. So ist das Thema Baukindergeld nicht nur als ein Zuschuss des Bundes zu sehen, sondern kann möglicherweise auch in ein Finanzierungskonzept integriert werden.

Als unabhängige Berater begleiten wir Sie durch alle Phasen der Finanzierung und haben stets den Überblick über nahezu alle Darlehensgeber und die jeweiligen Sonderaktionen – auch und gerade in dieser speziellen Marktphase zur Corona-Zeit. Über 20 Jahre Erfahrung in der Erstellung von Finanzierungskonzepten unter Einbeziehung öffentlicher Fördermittel gibt Ihnen die notwendige Sicherheit.

TGI Finanzpartner
GmbH & Co. KG
Unabhängige Sachverständige
für Baufinanzierung
& Fördermittel
Tel.: 04307 824980
www.tgi-partner.de

Weitere Artikel
zum Thema Finanzen

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner