2. Oktober 2020
Bauen & Wohnen
Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren – auch bei den Gründen für einen Wohnsitzwechsel
Seit dem Jahr 2006 ermittelt die Hans Schütt Immobilien GmbH bei ihren Mietern die Gründe für Wohnungskündigungen. Nachdem letztes Jahr erstmals seit 2014 mit deutlichen 29 Prozent berufliche Gründe im Vordergrund standen den Wohnsitz zu wechseln, hat sich jetzt das Bild gewandelt.






Themen > Bauen & Wohnen

Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren – auch bei den Gründen für einen Wohnsitzwechsel


Quelle: iStock

Seit dem Jahr 2006 ermittelt die Hans Schütt Immobilien GmbH bei ihren Mietern die Gründe für
Wohnungskündigungen. Nachdem letztes Jahr erstmals seit 2014 mit deutlichen 29 Prozent berufliche Gründe im Vordergrund standen den Wohnsitz zu wechseln, hat sich jetzt das Bild gewandelt.

Die Corona-Pandemie zeigt auch in diesem Bereich im ersten Halbjahr dieses Jahres deutliche Auswirkungen: Mit 30 Prozent hat die Mehrheit der kündigenden Mieter angegeben, dass es hierfür private Gründe gebe und in diesen Fällen häufig Trennungen von Lebenspartnern der Grund war.

Ulrike Beretta, Abteilungsleiterin Miethausverwaltung bei der Hans Schütt Immobilien GmbH: „Ausgangsbeschränkungen, fehlende soziale Kontakte, Homeoffice und gemeinsame Kinderbetreuung haben hier wohl ihren Tribut gefordert.“

30% kündigen aus privaten Gründen. Häufige Ursache: Trennung vom Lebenspartner.

Die beruflichen Gründe für einen Wohnortwechsel sind zwar an die zweite Stelle gerückt, sind mit 27 Prozent dennoch weiter stark vertreten. Ebenfalls mit 27 Prozent und damit auch auf Platz 2 ist der Grund sich zu vergrößern oder zu verbessern. „Hier sehen wir, dass der Shutdown auch dazu geführt hat, dass man sich der eigenen Umgebung stärker bewusst ist und diese verbessern möchte“, führt Beretta aus.
Die Wohneigentumsbildung ist deutlich auf 4 Prozent zurückgegangen (2019: 9 Prozent). Beretta: „Die hohe Nachfrage trifft nach wie vor auf ein zu geringes Angebot. Wir brauchen dringend mehr Wohnungsneubau in Kiel.“

Insgesamt beträgt die Fluktuationsrate für das erste Halbjahr 2020 8,13 Prozent. „Damit liegt sie weiterhin unverändert hoch und zeigt, dass in Kiel und seinem Umland ausreichend Wohnraum für einen Wohnungswechsel angeboten wird“, so Beretta abschließend.

www.schuett.de

Weitere Artikel
zum Thema Bauen & Wohnen

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner