14. Juli 2020
Bauen & Wohnen
Bungalows erleben ihre Renaissance nicht nur bei Bauherren 50plus
Beim zweiten Eigenheim wird alles besser: Wer bereits Hausbesitzer ist, weiß genau, welche Wünsche im Ersthaus offen geblieben sind oder was man bei der Planung eines weiteren Neubaus anders machen würde. Rund um die Lebensmitte entschließen sich daher viele, noch einmal komplett neu zu bauen und sich ein maßgeschneidertes Refugium für den Ruhestand zu schaffen. Dabei zeichnet sich ein klarer Trend ab: Wohnen auf einer Ebene im klassischen Bungalow erlebt eine echte Renaissance und steht insbesondere bei Bauherren der Generation 50plus hoch im Kurs.






Themen > Unsere Partner stellen sich vor

Bungalows erleben ihre Renaissance
nicht nur bei Bauherren 50plus

Beim zweiten Eigenheim wird alles besser: Wer bereits Hausbesitzer ist, weiß genau, welche Wünsche im Ersthaus offen geblieben sind oder was man bei der Planung eines weiteren Neubaus anders machen würde. Rund um die Lebensmitte entschließen sich daher viele, noch einmal komplett neu zu bauen und sich ein maßgeschneidertes Refugium für den Ruhestand zu schaffen. Dabei zeichnet sich ein klarer Trend ab: Wohnen auf einer Ebene im klassischen Bungalow erlebt eine echte Renaissance und steht insbesondere bei Bauherren der Generation 50plus hoch im Kurs.

Gemütliches Wohnen auf einer Ebene

Ein solcher Grundriss mit Winkel bietet viele praktische Vorteile: Das lästige Treppensteigen gehört der Vergangenheit an, kurze Wege sind garantiert und das Haus ist schon aufgrund seiner Eingeschossigkeit auf Barrierefreiheit ausgelegt – das ist gleichermaßen praktisch für den späteren Ruhestand oder wenn die Enkelkinder zu Besuch sind.

Beim Winkelbungalow Seeland des Fertighausanbieters Danhaus beispielsweise konzentriert sich das gesamte Leben auf das 135 Quadratmeter große Erdgeschoss mit seinen sechs Zimmern: Den Lebensmittelpunkt bildet der großzügig konzipierte Wohn- und Essbereich. Helle 49 Quadrat­meter bieten viel Platz für gemütliche Stunden und individuelle Wohnträume. Durch die bodentiefen Fensterelemente, die sich bis hoch in die Kathedralendecke erstrecken, lässt sich besonders bei schönem Wetter bequem die Sonnenterrasse erreichen.

Ein weiterer Vorteil: Durch die rechtwinklige Bauweise des Bungalows ist die Terrasse vor Wind und fremden Blicken bestens geschützt.

Individuelle Wünsche bis zur Barrierefreiheit verwirklichen

Einen im Bau kostspieligen Keller braucht der Bungalow nicht: Ein großer Wirtschaftsraum und auf Wunsch eine zusätzlich in der Küche eingeplante Speisekammer können dies mehr als wettmachen. Wer zudem weiter in die Zukunft planen will, kann bereits die Ausstattung von Bad und Küche altersgerecht vornehmen. Das gilt ebenfalls für eine behindertengerechte Ausgestaltung der Wohnräume mit extra breiten Türen und Fensterelementen ohne lästige Schwellen.

Unter www.danhaus.de gibt es ausführliche Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit für eine persönliche Beratung. Die skandinavischen Wurzeln des Bungalows sind augenfällig: Zu erkennen ist dies zum einen an der besonders energiesparenden Polarwand, zum anderen an der Verwendung natürlicher Materialien und nicht zuletzt am Design.

Insbesondere der hohe Anteil von Holz hat viele Vorteile: Kaum ein anderes Material wirkt sich so positiv auf ein gesundes Raumklima aus und schafft eine so gemütliche Wohnatmosphäre.

www.danhaus.de

Weitere Partner stellen
sich vor

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner