23. Februar 2021
Finanzen, Top-Thema
Baufinanzierung auch für Selbständige machbar
Themen > Finanzen Baufinanzierung auch für Selbständige machbar Hendrik Stoltenberg, Geschäftsführer bei TGI Finanzpartner GmbH & Co. KG Bei der Finanzierungszusage achten die Banken und Kreditinstitute auf die Bonität des Kunden und hierzu gehört nun einmal der Nachweis des Einkommens. Bei Selbständigen und Freiberuflern handelt es sich allerdings nicht um ein regelmäßiges, geregeltes und sicheres […]






Themen > Finanzen

Baufinanzierung auch für Selbständige machbar

Hendrik Stoltenberg, Geschäftsführer bei TGI Finanzpartner GmbH & Co. KG

Bei der Finanzierungszusage achten die Banken und Kreditinstitute auf die Bonität des Kunden und hierzu gehört nun einmal der Nachweis des Einkommens. Bei Selbständigen und Freiberuflern handelt es sich allerdings nicht um ein regelmäßiges, geregeltes und sicheres Einkommen aus Banken­sicht. Daher sehen die Banken ein größeres Risiko bei der Kreditvergabe als beispielsweise bei Angestellten oder Beamten.

Die Banken blicken genauer hin, TGI berät seine selbständigen Kunden ausführlich und schaut sich die erforderlichen Unterlagen genau an. Zu den aussagekräftigen Dokumenten gehören die Bilanz, betriebswirtschaftliche Auswertungen, die letzten Jahresabschlüsse, Einkommenssteuer­bescheide oder Gewinn- und Verlustrechnungen sowie bei einer GmbH oder Gbr zudem der Gesellschaftervertrag. Wichtig ist die Aktualität der Unterlagen. Bei der Auswertung werde auf eine gewisse Regelmäßigkeit der Einkünfte geachtet und weniger auf einmalige Sondereffekte. Hinzu komme der Nachweis, dass die Unternehmung bereits seit mindestens drei Jahren bestehe.

Generell kommt es darauf an, ob die Bonität gegeben ist, ob das Objekt zur Finanzierung passt und die Tilgungsraten langfristig bedient werden können. Daher ist zudem eine gute Absicherung im Alter wichtig, um den Kredit nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben bedienen zu können, sollte dessen Laufzeit ins Rentenalter hineingehen. Da das Einkommen über die Jahre hinweg schwanken kann, kann man flexible Darlehensmodelle auswählen, beispielsweise mit variablen Tilgungen oder Möglichkeiten zu Sondertilgungen.

Wir raten Selbständigen, Eigenkapital mitzubringen, um mindestens die Kaufnebenkosten aus Eigenmitteln abzudecken. Im Gegensatz zu Angestellten bekämen sie nämlich seltener die Möglichkeit, diese durch ein Nachrangdarlehen mitzufinanzieren.

Die Kreditinstitute beziehen für ihre Entscheidung auch individuelle Faktoren wie die Branche oder die Zukunftsfähigkeit der Unternehmung mit ein. So werden freiberufliche Ärzte oder Apotheker in der Regel als Bankkunden geschätzt. Die Coronakrise zeigt einmal mehr die Abhängigkeit der Darlehensvergabe von der Branche. Schwer sei es zurzeit beispielsweise für Selbständige aus der Gastronomie oder der Fitness- und Tourismusbranche, leichter hingegen für Bereiche wie IT, Pharmazie und Gesundheit oder Bau.

Insgesamt überlegen etliche Banken und Finanzinstitute, ihre Kriterien anzupassen und die Anträge strenger zu prüfen. Daher ist es gut, seine Unterlagen vorab mit einem vertrauenswürdigen Finanz­experten durchzugehen.

 

TGI Finanzpartner GmbH & Co. KG
www.tgi-partner.de

Weitere Artikel
zum Thema Finanzen

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Schutz vor Folgen des Klimawandels

Schutz vor Folgen des Klimawandels

Mit einer Dach- und Fassadenbegrünung werden aus sterilen Flächen lebendige, grüne Wohnoasen. Das sieht gut aus und hilft, das eigene Haus fit für den Klimawandel zu machen. Viele Kommunen unterstützen Eigenheimbesitzer bei ihren Begrünungsvorhaben mit Fördermitteln. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in ihrem Informationsangebot zum klimaresilienten Sanieren hin.

Küche ist mehr als kochen

Küche ist mehr als kochen

Die Küche ist ein zentraler Ort, an dem Familien und Freunde zusammen­kommen. Individuell geplante Einbauküchen bieten zahlreiche Möglichkeiten, unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche umzusetzen.

Drei Tipps für das Energiesparen mit smarter Haus-Technik

Drei Tipps für das Energiesparen mit smarter Haus-Technik

Ein Smart Home schafft nicht nur mehr Komfort. Es kann auch dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren und das eigene Zuhause nachhaltiger zu gestalten. Denn: Intelligente Technologien bieten viel Potenzial, Energie einzusparen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner