13. Mai 2025
Regional & Historisch
Wie KI die Immobilienbewertung 2025 verändert – und warum Makler weiterhin unverzichtbar bleiben
KI-gestützte Tools ermöglichen schnelle Immobilienbewertungen. Doch Fachwissen, Marktkenntnis und Beratung durch Makler und Gutachter bleiben auch 2025 unverzichtbar.

Automatisierte Bewertungstools auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Immobilienbranche angekommen. So genannte Automated Valuation Models (AVMs) wie etwa von Sprengnetter analysieren tagesaktuelle Markt-, Lage- und Objektdaten, um eine schnelle Preisindikation zu liefern. Besonders bei standardisierten Wohnimmobilien in gut dokumentierten Stadtlagen ist das effizient und kostengünstig.

Doch eines bleibt klar: Kein Algorithmus ersetzt die fundierte Einwertung durch erfahrene Profis.


Neue Technik: Von AVMs bis Bilderkennung

2025 kommen in der Bewertungspraxis zunehmend folgende KI-Anwendungen zum Einsatz:

  • Deep Learning & Bilderkennung: Fotos von Immobilien werden automatisch ausgewertet – Raumtyp, Ausstattung, Zustand werden erkannt und klassifiziert.

  • Sprachmodelle & Dokumentenanalyse: Große Sprachmodelle helfen, Grundbuchauszüge, Energieausweise und Exposés automatisiert zu sichten und relevante Informationen herauszufiltern.

Das spart Zeit – besonders bei großen Portfolios oder Erstbewertungen im Bankwesen.


Transparenz und Regulierung: Die EU greift ein

Seit Februar 2025 gilt die neue EU-KI-Verordnung, die auch Anbieter in der Immobilienbranche betrifft. Sie fordert:

  • Erklärbarkeit von KI-Ergebnissen („Explainable AI“)

  • Transparenz bei der Datengrundlage

  • KI-Fachwissen beim Personal, das mit den Tools arbeitet

Gerade Banken, Versicherer und größere Maklerhäuser investieren daher in KI-Weiterbildungen und kombinierte Bewertungsmodelle.


Warum Makler und Gutachter unersetzlich bleiben

Trotz technischer Fortschritte: Eine qualifizierte Bewertung durch einen lokalen Makler oder einen öffentlich bestellten Gutachter bleibt auch 2025 die verlässlichste und rechtssicherste Grundlage für Verkaufsentscheidungen, Kreditvergaben und Gerichtsverfahren.

Denn nur erfahrene Fachleute können:

  • Mikrostandorte, emotionale Wertfaktoren und Objektbesonderheiten einbeziehen

  • den echten Marktpreis statt eines Schätzwerts liefern

  • persönliche Beratung und Verhandlungskompetenz bieten

Die Kombination aus moderner Technik und menschlicher Fachkenntnis bleibt daher der Goldstandard.


Fazit

KI-gestützte Immobilienbewertung ist ein wertvolles Werkzeug – besonders zur schnellen Orientierung. Doch der sichere, verlässliche Weg zur marktnahen Bewertung führt auch 2025 über qualifizierte Immobilienprofis.

Makler und Gutachter bleiben die entscheidende Instanz, wenn es um Preisfindung, Verhandlung und Vertrauen geht.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner