29. September 2020
Bauen & Wohnen
Mietfrei im Alter: Wohneigentum zahlt sich aus
Die Mieten in Deutschland steigen – und zwar schneller als die Renten. Für viele Mieter bedeutet das eine zusätzliche Belastung durch Wohnkosten im Alter. Entschuldetes, selbstgenutztes Wohneigentum kann diese deutlich senken.






Themen > Bauen & Wohnen

Mietfrei im Alter: Wohneigentum zahlt sich aus

Die Mieten in Deutschland steigen – und zwar schneller als die Renten. Für viele Mieter bedeutet das eine zusätzliche Belastung durch Wohnkosten im Alter. Entschuldetes, selbstgenutztes Wohneigentum kann diese deutlich senken.

Seit 2005 sind die Mieten in Deutschland stärker gestiegen als die Renteneinkommen. Das zeigt ein aktueller Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW): Während die Mieten im Schnitt um 29 Prozent angestiegen sind, hat sich die gesetzliche Rente lediglich um 20 Prozent erhöht. „Vor allem für Haushalte ab 65 Jahren wächst der Anteil der Wohnkosten, da die Rente in der Regel ohnehin wesentlich geringer ausfällt als das letzte Nettoeinkommen während des Berufslebens“, erklärt Thomas Thiet von der LBS.

Geringere Belastung bei Eigentümern

Wer in der eigenen Immobilie lebt, muss deutlich weniger fürs Wohnen ausgeben. Laut DIW bringen 80 Prozent der Eigentümerhaushalte über 65 Jahren weniger als 20 Prozent ihres Nettoeinkommens fürs Wohnen auf. Und während das Eigenheim idealerweise spätestens zur Rente abbezahlt ist, zahlen
Mieter immer weiter und immer mehr. So ist die durchschnittliche Nettokaltmiete in Deutschland von 1991 bis 2015 um fast 100 Euro auf knapp 500 Euro im Monat gestiegen. Rentnerhaushalte zahlten 2015 416 Euro. Zum Vergleich: Die gesetzliche Nettorente von Männern beträgt im Schnitt 1.362 Euro monatlich, Frauen erhalten mit 991 Euro deutlich weniger. Da schlägt die Miete deutlich zu Buche. „Wohneigentümer, die ihre Immobilie abbezahlt haben, verfügen Monat für Monat über mehrere Hundert Euro zusätzlich im Portemonnaie. Sie zahlen lediglich Nebenkosten wie Heizung, Wasser und Strom – die beim Mieter natürlich auch noch obendrauf kommen“, so Thiet.

Mehr Vorteile durch Wohn­eigentum

Neben der ersparten Miete bietet das Leben in der eigenen Immobilie weitere Vorzüge: So können die Bewohner ihr Zuhause frei nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen gestalten. Und wer bereits beim Bau oder Kauf an Schwellen- oder Barrierefreiheit denkt, kann sein Eigenheim im Idealfall bis ins hohe Alter genießen. Die Vorteilhaftigkeit der eigenen vier Wände bestätigt auch der Trendindikator 2020, eine Untersuchung von Kantar TNS: Knapp jeder zehnte Eigentümer sieht das Wohnen zur Miete als günstigere Variante zur eigenen Immobilie. Bei den Mietern gaben das immerhin knapp ein Drittel der Befragten an.

„Um aus der Mietwohnung in etwas Eigenes zu wechseln, ist es wichtig, möglichst frühzeitigEigenkapital zu bilden“, unterstreicht Thomas Thiet. Kleine, regelmäßige Beträge reichen
aus, um einen Grundstock anzusparen. Für den Erwerb sollten
es dann idealerweise schon rund 20 Prozent der Finanzierungssumme plus Erwerbsnebenkosten sein. Beim Eigenkapitalaufbau kann ein Bausparvertrag helfen, zugleich garantiert er ein zinsgünstiges Bauspardarlehen zu den bei Vertragsabschluss festgelegten Konditionen.

Gut zu wissen: Kleinere Wohnung entlastet nicht zwangsläufig

Der Umzug in eine kleinere Wohnung reduziert die Wohnkosten für Mieter nur minimal. Dem DIW zufolge haben im Jahr 2016 Mieterhaushalte mit einer Wohnfläche von 60 und mehr Quadratmetern pro Person etwa 39 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens für das Wohnen ausgegeben. Bei einer Wohnfläche von unter 40 Quadratmetern pro Person lag die Wohnkostenbelastung bei 33 Prozent. Insgesamt ist zu beobachten, dass sich der Anteil der Wohnkosten am Einkommen seit 1996 für Mieter in kleineren Wohnungen stärker erhöht hat als für Mieter größerer Wohnungen.

Quelle: www.lbs.de

Weitere Artikel
zum Thema Bauen & Wohnen

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de






Themen > Bauen & Wohnen

Headline

Subheadline


Bildunterschrift

Einleitungstext …

Inhaltstext …

www.adresse.de (Verlinkung der Website in neuem Tap öffnen)

Weitere Artikel
zum Thema Bauen & Wohnen

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Checkliste: Alles rund um die Immobilienfinanzierung

Checkliste: Alles rund um die Immobilienfinanzierung

Planen Sie den Kauf einer Immobilie? Unsere Checkliste zur Immobilienfinanzierung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Budget planen, Ihre Kreditwürdigkeit prüfen und die besten Finanzierungsangebote finden. Starten Sie gut vorbereitet in Ihr Immobilienprojekt mit Expertentipps und staatlichen Fördermöglichkeiten.

3 Haustypen – Heizen mit erneuerbaren Energien

3 Haustypen – Heizen mit erneuerbaren Energien

Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen für die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme in verschiedenen Gebäudetypen. Von Bungalows bis zu denkmalgeschützten Häusern, erfahren Sie, wie die richtige Dämmung und moderne Technologien wie Wärmepumpen und Pelletkessel effektiv integriert werden können.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner