21. April 2023
Bauen & Wohnen
IVD zur Mietbelastung der privaten Haushalte
Carolin-Hegenbarth
Die vom Statistischen Bundesamt destatis vorgestellten Daten zur Wohnkostenbelastung privater Haushalte kommentiert die Bundesgeschäftsführerin des Immobilienverbands Deutschland IVD, Carolin Hegenbarth:

Hegenbarth: „Darum muss der Wohnungsbau angekurbelt werden“

Die heute vom Statistischen Bundesamt destatis vorgestellten Daten zur Wohnkostenbelastung privater Haushalte kommentiert die Bundesgeschäftsführerin des Immobilienverbands Deutschland IVD, Carolin Hegenbarth:

„Die Zahlen überraschen uns nicht. Es wird deutlich, dass es nicht hauptursächlich die Mieten sind, die das Wohnen in Deutschland verteuern. Privatleute mussten im vergangenen Jahr durchschnittlich 27,8 Prozent ihres Haushalteinkommens als Bruttokaltmiete für ihre Wohnung aufbringen. Die Belastungsquote schwankt naturgemäß über die Jahre – vor allem abhängig von der Entwicklung der Löhne und Gehälter. Auch vor fünf Jahren, im Jahr 2018, mussten die privaten Haushalte einen ähnlich hohen Anteil ihres Haushaltseinkommens für Mieten aufbringen (2018: 27,2 Prozent). Es sind vielmehr die verbrauchsabhängigen Nebenkosten für Wasser, Strom und Heizen, die das Wohnen für viele Menschen verteuert haben.

Eine Mietbelastungsquote von mehr als 40 Prozent des Haushaltseinkommens, die bei 3,1 Millionen Deutschen gemessen wurde, ist jedoch eine Warnung an die Politik. Zukünftig wird es noch mehr Menschen geben, die einen solchen Anteil aufbringen müssen. Denn wenn der Wohnungsbau hinter der steigenden Nachfrage weiter zurückbleibt, vergrößert sich die Wohnraum-Knappheit und der Druck auf die Mietwohnungsmärkte wächst. Schon im vergangenen Jahr war die Bautätigkeit rückläufig und zeitgleich stiegen die Mieten spürbar an, wie wir in den Märkten beobachten. Die Wohnungsbauförderungen, die zunehmend jetzt auch wieder von einzelnen Bundesländern konzipiert werden, sind deshalb ein wichtiges Signal, um bezahlbaren Wohnungsbau zu forcieren und neue Zuversicht in die Immobilienmärkte zu tragen.“

www.ivd.net

Schutz vor Folgen des Klimawandels

Schutz vor Folgen des Klimawandels

Mit einer Dach- und Fassadenbegrünung werden aus sterilen Flächen lebendige, grüne Wohnoasen. Das sieht gut aus und hilft, das eigene Haus fit für den Klimawandel zu machen. Viele Kommunen unterstützen Eigenheimbesitzer bei ihren Begrünungsvorhaben mit Fördermitteln. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in ihrem Informationsangebot zum klimaresilienten Sanieren hin.

Küche ist mehr als kochen

Küche ist mehr als kochen

Die Küche ist ein zentraler Ort, an dem Familien und Freunde zusammen­kommen. Individuell geplante Einbauküchen bieten zahlreiche Möglichkeiten, unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche umzusetzen.

Drei Tipps für das Energiesparen mit smarter Haus-Technik

Drei Tipps für das Energiesparen mit smarter Haus-Technik

Ein Smart Home schafft nicht nur mehr Komfort. Es kann auch dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren und das eigene Zuhause nachhaltiger zu gestalten. Denn: Intelligente Technologien bieten viel Potenzial, Energie einzusparen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner