23. Februar 2018
Recht & Gesetz, Top-Thema
Formale Voraussetzungen der Mieterhöhung nach dem neuen Kieler Mietspiegel
Seit dem 20. Juni 2017 gilt in Kiel ein neuer qualifizierter Mietspiegel. Ein solcher qualifizierter Mietspiegel bietet den Mietvertragsparteien die Möglichkeit, in eigener Verantwortung ...






Themen > Recht & Gesetz

Formale Voraussetzungen der Mieterhöhung nach dem neuen Kieler Mietspiegel


Verena Meier, Rechtsanwältin

Seit dem 20. Juni 2017 gilt in Kiel ein neuer qualifizierter Mietspiegel. Ein solcher qualifizierter Mietspiegel bietet den Mietvertragsparteien die Möglichkeit, in eigener Verantwortung die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln, ohne Vergleichsobjekte benennen oder erhebliche Kosten für Gutachten aufwenden zu müssen und hat deshalb Vorrang vor den übrigen in § 558 a BGB bezeichneten Begründungsmöglichkeiten des Vermieters. Dem neuen Kieler Mietspiegel kommt folglich eine erhebliche praktische Bedeutung zu. 

Die wesentliche Veränderung zum bisherigen Mietspiegel 2014 besteht darin, dass es sich um einen Regressions- anstelle eines Tabellenmietspiegels handelt. Das bedeutet, dass sich der Aufbau des Mietspiegels an den Wohnwert-kriterien des BGB orientiert. Im Hinblick auf die Eigenschaften der entsprechenden Wohnung ist folglich zu differenzieren nach Art, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung und Lage. Die Berechnung des Modells erlaubt die Ermittlung von Zu- und Abschlägen bezogen auf die Basisnettomiete. Darüber hinaus sind zudem noch weitere Merkmale und Besonderheiten zu berücksichtigen, die auf den Seiten 16 und 17 des Mietspiegels genauer bezeichnet sind und ein Abweichen von der ortsüblichen Vergleichsmiete im Rahmen der Mietspanne um bis zu +/- 15 % rechtfertigen können.

Unter Berücksichtigung dessen ist ein Mieterhöhungsverlangen des Vermieters nur dann wirksam, wenn dieser im Rahmen seines Mieterhöhungsschreibens die vorbezeichneten Kriterien einzeln benennt und bei einer entsprechenden Verschiebung zugunsten oder zulasten des Mieters dies gegenüber dem Mieter ausreichend und nachvollziehbar begründet.

Die Landeshauptstadt Kiel bietet auf ihrer Homepage zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete einen Online-Mietspiegelrechner an. Die Kriterien, die im Online-Mietspiegelrechner genannt sind, werden in Anbetracht der vorstehenden Ausführungen voraussichtlich nicht ausreichen, um den formalen Voraussetzungen eines Mieterhöhungsverlangens zu genügen. Dies liegt unter anderem daran, dass der Rechner im Hinblick auf die Berücksichtigung weiterer Merkmale und Besonderheiten keine Angaben enthält und lediglich auf die Erläuterungen in der Broschüre verweist.

Entscheidungen des Amtsgerichts Kiel zu den Voraussetzungen eines wirksamen Mieterhöhungsverlangens nach dem neuen Kieler Mietspiegel liegen aktuell noch nicht vor. Es steht aber zu befürchten, dass eine Vielzahl der Mieterhöhungsverlangen bereits an der formalen Hürde scheitern wird.

Kanzlei im Merkurhaus
Preußerstraße 1 – 9
24105 Kiel
Tel.: 0431 661149-60 / -30
www.kanzlei-merkurhaus.de

Weitere Artikel
zum Thema Recht & Gesetz

IMMOBILIENMARKT
Verlagsgesellschaft mbH
Königsweg 1, 24103 Kiel

Tel.: 0431 66452-0
E-Mail: info@derimmomarkt.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner