6. September 2023
Recht & Gesetz
Die Wirksamkeit der Maklerklausel bei Ausübung des Vorkaufsrechts
Sachverhalt Die Klägerin klagt aus abgetretenem Recht eine Maklerprovision ein. Die Klage richtet sich gegen den Mieter einer verkauften Wohnung, der sein Vorkaufsrecht gemäß § 577 BGB ausgeübt hat. Im notariellen Kaufvertrag ist in § 20 Abs.  1 eine sog. echte Maklerklausel enthalten, in der der Erstkäufer dem Makler im Rahmen eines Vertrages zu Gunsten Dritter verspricht, die […]

Sachverhalt

Die Klägerin klagt aus abgetretenem Recht eine Maklerprovision ein. Die Klage richtet sich gegen den Mieter einer verkauften Wohnung, der sein Vorkaufsrecht gemäß § 577 BGB ausgeübt hat. Im notariellen Kaufvertrag ist in § 20 Abs.  1 eine sog. echte Maklerklausel enthalten, in der der Erstkäufer dem Makler im Rahmen eines Vertrages zu Gunsten Dritter verspricht, die Provision zu zahlen (§ 328 BGB). 

Entscheidung

Das Landgericht Berlin weist die Klage ab. Das Kammergericht gibt der Provisionsklage statt. 

Durch die Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Beklagten sei zwischen ihm und dem Verkäufer ein selbständiger Kaufvertrag neu begründet worden, dies zu den gleichen Bedingungen, wie er zwischen dem Verkäufer und dem Erstkäufer abgeschlossen worden war. Danach habe der Vorkaufsberechtigte nicht nur den Kaufpreis zu zahlen, sondern schlechthin diejenigen Leistungen zu erbringen, die dem Erstkäufer nach dem Kaufvertrag oblegen hätten. Dazu gehöre vorliegend nicht nur die Zahlung des Kaufpreises, sondern auch die gemäß des § 20 Abs. 1 des Kaufvertrages vereinbarte vom Käufer zu zahlende Maklerprovision. 

Voraussetzung sei, dass die Maklerklausel „wesensmäßig“ zum Kaufvertrag gehöre. Nach der Rechtsprechung des BGH können Maklerkosten, die sich im üblichen Rahmen halten, nicht als „Fremdkörper“ im Kaufvertrag angesehen werden, sie gehören vielmehr zum Kaufvertrag.

Maklerkosten können – so das KG – dann als „wesensmäßig“ zum Kaufvertrag gehörend angesehen werden, wenn sie die Verteilung die zur Anbahnung des Hauptvertrages bereits „entstandenen“ Maklerkosten betreffen. Es müsse sich mithin um Provisions-ansprüche handeln, für die bei Abschluss des Kaufvertrags bereits eine maklervertragliche Rechtsgrundlage angelegt gewesen sei. 

Im zu entscheidenden Fall hatte der Verkäufer der Maklerin zwei in seinem Eigentum stehende Gebäude mit einer größeren Anzahl vermieteter Wohnungen zum Verkauf an die Hand gegeben. Der Erstkäufer hatte bereits vor Abschluss des notariellen Kaufvertrages eine Provisionsvereinbarung mit dem Makler geschlossen. Das Gericht wies den Vortrag des Beklagten zurück, es handele sich um eine AGB, da der Kaufvertrag „en bloc“ für alle 28 Wohneinheiten abgeschlossen worden sei. 

Das Gericht lässt es dahin-stehen, ob die Verwendung der Maklerklausel in einem notariellen Kaufvertrag, mag dieser auch 28 Wohnungen betreffen, überhaupt eine allgemeine Geschäftsbedingung darstelle. Jedenfalls müsse die Regelung den Vertragspartner des Verwenders entgegen der Gebote von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Das sei vorliegend nicht der Fall, da der Verkäufer durch die Maklerklausel nicht beeinträchtigt werde. Der Vorkaufsberechtigte war damit zur Zahlung der Maklerprovi-sion verpflichtet.

Fazit

Das ausführliche und gut begründete Urteil des KG
bestätigt die bisherige Rechtsprechung des BGH. Eine Maklerklausel im notariellen Kaufvertrag, nach der der Käufer an den Makler eine Maklerprovision zu zahlen hat, die sich im üblichen Rahmen hält und für die vor Abschluss des notariellen Kaufvertrages eine maklervertragliche Regelung getroffen wurde, wirkt auch gegenüber dem Vorkaufsberechtigten, soweit er das Vorkaufsrecht ausübt. 

Breiholdt  Voscherau
Immobilienanwälte
Büschstraße 12

20354 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 8222 618
0rb@breiholdt-voscherau.de
www.breiholdt-voscherau.de

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Können Sie sich für Ihre Miete eine Kaufimmobilie leisten?

Seit vergangenem Jahr haben sich die Zinsen für Immobilienkredite ungefähr vervierfacht. Da überrascht es nicht, dass viele Immobiliensuchende verunsichert sind oder die Suche sogar aufgegeben haben. Viele wenden sich wieder dem Mietmarkt zu. Dabei ist das nicht wirklich eine Alternative.

So sieht der deutsche Garten aus

So sieht der deutsche Garten aus

Er ist 339 Quadratmeter groß, zwischen 3,57 Bäumen und 4,43 Kübelpflanzen wachsen Tomaten, Erdbeeren und Rosen: Eine aktuelle Umfrage enthüllt den deutschen Durchschnittsgarten.

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten

Angesichts der jüngsten Zahlen zur Entwicklung der Steuereinnahmen sieht sich der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) in seinen finsteren Prognosen bestätigt: „Der Rückgang der Grunderwerbsteuer um 33,6 Prozent schon in den ersten vier Monaten gibt uns eine Ahnung,...

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner