17. September 2025
Top-Thema
Wohnungsbau 2025 – Deutschland baut immer weniger
Wohnungsbau 2025: Viele Baustellen in Deutschland stehen still – Genehmigungen und Finanzierungen fehlen. / AdobeStock_442696097
Der Wohnungsbau in Deutschland steckt 2025 in der Krise: Neubauten brechen ein, Genehmigungen fehlen. Experten warnen vor wachsendem Wohnraummangel.

Ein Rekordtief mit Folgen

Wohnungsbau 2025 in Deutschland erreicht ein historisches Tief. Laut aktuellen Zahlen sinkt die Zahl der genehmigten und begonnenen Neubauten drastisch – teilweise um bis zu 80 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren. Gründe sind explodierende Baukosten, steigende Zinsen und langwierige Genehmigungsverfahren. Die Folge: Immer weniger Projekte starten, obwohl der Bedarf an Wohnraum ungebrochen hoch ist.

Engpass beim Neubau verschärft Wohnraummangel

Schon seit Jahren warnen Experten vor einer Lücke zwischen Bedarf und tatsächlicher Bautätigkeit. 400.000 neue Wohnungen pro Jahr hatte die Politik als Ziel ausgegeben – realisiert wird aktuell nicht einmal die Hälfte. 2025 verschärft sich die Situation weiter: Viele Bauherren legen Projekte auf Eis, weil sie weder bezahlbare Finanzierungen noch kalkulierbare Baukosten vorfinden. Damit droht sich der bestehende Wohnraummangel noch deutlicher zu verschärfen.

Politik unter Zugzwang

Die Bundesregierung reagiert mit Ankündigungen, doch spürbare Entlastung ist bisher nicht in Sicht. Programme wie der geplante „Bau-Turbo“ sollen den sozialen Wohnungsbau ankurbeln, stoßen aber auf Skepsis in der Branche. Für private Bauherren und Projektentwickler bleibt die Lage schwierig. Wer bauen will, muss sich auf hohe Kosten, lange Verfahren und unsichere Förderbedingungen einstellen.

Bestand gewinnt an Bedeutung

Während der Neubau schwächelt, rücken Bestandsimmobilien stärker in den Fokus. Käufer und Investoren suchen Alternativen im vorhandenen Wohnungsbestand, Sanierungen und Umnutzungen gewinnen an Gewicht. Damit verschiebt sich das Marktgeschehen: Wer bereits Wohneigentum besitzt, profitiert von der Knappheit – Käufer müssen mehr Geduld und Flexibilität mitbringen.

Fazit: Eine Branche im Stresstest

Der Einbruch im Wohnungsbau 2025 zeigt, wie angespannt die Lage am deutschen Immobilienmarkt bleibt. Neubauten sind kaum zu realisieren, die Nachfrage bleibt hoch, die Politik ringt um Lösungen. Für Eigentümer bedeutet das steigende Bedeutung ihrer Bestandsimmobilien, für Käufer wird die Suche nach bezahlbarem Wohnraum schwieriger denn je.


📌 Quelle: WELT – Wohnungsbau in Deutschland drastisch eingebrochen, 13. September 2025 (welt.de)

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner